Video Asset Management: So verwalten Sie Videoinhalte effizient

Was ist Video Asset Management?
Video Asset Management (VAM) hilft Unternehmen dabei, Videoinhalte zentral zu speichern, zu organisieren, zu durchsuchen und bereitzustellen. Spezialisierte Plattformen wie Digital Asset Management und Media Asset Management sind genau dafür konzipiert: Sie bewältigen große Dateigrößen, unterstützen verschiedene Dateiformate und verarbeiten umfangreiche Metadaten.
Die Herausforderung: Unterschiedliche Videoformate wie MP4, MOV oder FLV benötigen jeweils spezielle Handhabung. Ein VAM-System sorgt dafür, dass alle digitalen Medien in einer zentralen Videobibliothek durchsuchbar und verfügbar bleiben.
Warum benötigen Videoteams ein dediziertes VAM-System?
1. Videoproduktion beschleunigen
Ohne passende Software verlieren Videoteams Zeit mit manuellen Prozessen – vom Organisieren über das Suchen bis zum Bearbeiten und Bereitstellen von Videodateien. Videos unterscheiden sich grundlegend von statischen Bildern oder Dokumenten:
- Sie sind deutlich größer und benötigen skalierbaren Cloud-Speicher
- Ihre Organisation ist komplex: Video-Metadaten wie Bildrate, Auflösung und Codecs müssen berücksichtigt werden
- Sie enthalten mehrere Ebenen – Text, Grafiken, Markenelemente – und erfordern spezialisierte Kreativsoftware
- Ihre Bereitstellung ist anspruchsvoll: Jeder Kanal braucht andere Größen und Formate
Ein VAM-System vereint alle Tools, die moderne Videoteams für schnelles Verwalten und Bereitstellen benötigen.
2. Zusammenarbeit und Workflows skalieren
Hochwertige Videos durchlaufen komplexe Freigabeprozesse mit mehreren Beteiligten. Ein VAM-System optimiert diese Workflows und reduziert den Abstimmungsaufwand zwischen Creative Directors, Videoeditoren und anderen Stakeholdern erheblich.
Praxis-Tipp: Genehmigungstools wie Canto Approval Hub beschleunigen Feedback-Schleifen und halten alle Beteiligten auf dem aktuellen Stand.
3. Brand Management zentralisieren
Ein VAM-System schafft eine einheitliche Informationsquelle für Brand Management. So arbeiten alle Teams mit denselben genehmigten Dateien – ob für Kampagnen, verschiedene Kanäle oder Produkteinführungen.
Vorteile eines Video Asset Management-Systems
- Zentrale Videobibliothek: Alle Teammitglieder finden genehmigte Videos und Clips an einem zentralen Ort und können direkt darauf zugreifen
- Effizientere Videoproduktion: Die Integration von Digital Asset Management für die Videoproduktion vermeidet Bearbeitungsengpässe und verhindert Duplikate
- Bessere Distribution: Das System unterstützt optimiertes Multi-Channel-Publishing über verschiedene Plattformen hinweg
- Stärkere Markenkonsistenz: Teams greifen plattformübergreifend auf genehmigte Schnitte zu und wahren so die Markenkonsistenz über alle Kanäle
- Zukunftssichere Speicherung: Wenn sich die Videoqualität weiterentwickelt – von 4K über 8K bis darüber hinaus – wachsen robuste Systeme mit Ihren Anforderungen mit

Welche Funktionen sollte Video-Asset-Management-Software bieten?
Bei der Auswahl einer VAM-Software sollten Videoteams auf folgende Funktionen achten:
Kernsystem-Anforderungen:
- Skalierbarer Speicher für große Videodateien
- Intuitive, visuelle Benutzeroberfläche speziell für Videoteams
- Unterstützung für verschiedene Videodateitypen und umfangreiche Video-Metadaten
KI und Automatisierung:
- KI-gestützte Suche, Video-Tagging-Software und Gesichtserkennung
- Automatische Verschlagwortung und Metadaten-Management
- Workflow-Automatisierung und automatisierte CDN-Bereitstellung
Zusammenarbeit und Governance:
- Kollaborationstools wie Genehmigungs-Workflows und Integration von Kreativtools
- Digital Rights Management zum Schutz markierter, lizenzierter oder urheberrechtlich geschützter Videos
- Versionsverwaltung zum einfachen Nachverfolgen und Verwalten von Videoversionen
Distribution und Zugriff:
- On-Demand-Video-Trimming, damit Nicht-Kreative selbstständig nach Videoclips suchen und darauf zugreifen können
- Content-Analytics und Einblicke für Performance-Tracking
- Self-Service-Tools für Marketing- und Vertriebsteams
DSGVO-Konformität für Videoinhalte: Bei der Verarbeitung von Videos mit personenbezogenen Daten (z. B. Gesichtserkennung, Mitarbeitervideos) müssen VAM-Systeme DSGVO-Anforderungen erfüllen. Wichtige Funktionen:
- Datenspeicherung und -verarbeitung in der EU
- Granulare Zugriffskontrollen
- Audit-Protokolle für Compliance-Nachweise
- Recht auf Löschung personenbezogener Videoinhalte
Die passende Video-Asset-Management-Plattform auswählen
Es gibt keine Einheitslösung bei der Auswahl des passenden Video-Asset-Management-Systems. Hier sind die drei wichtigsten VAM-Plattformtypen im Überblick:
Digital Asset Management (DAM)-System
Ein Digital Asset Management-System ist eine zentrale Plattform für alle Arten digitaler Inhalte – Bilder, Dokumente, Designdateien und Videos. Teams können nach Assets suchen, darauf zugreifen und sie weitergeben.
Für Videoteams bietet es eine einheitliche Informationsquelle über alle Medienformate hinweg. Das gewährleistet Markenkonsistenz und einfachen Zugriff. Zudem ermöglicht es eine engere Zusammenarbeit zwischen Designern, Videoeditoren und Marketingteams während der Videoproduktion.
Top-Funktionen für Videoteams:
- Zentrale Bibliothek für praktisch jeden Dateityp, einschließlich Videos
- Vereinfachtes Metadaten-Management mit KI und Automatisierung wie Auto-Tagging und Auto-Sortierung
- Umfangreiche Videobibliotheken durchsuchen mit KI-Gesichtserkennung und erweiterter Metadatenfilterung
- Den gesamten Videoproduktions-Workflow an einem Ort bündeln mit DAM-Workflows, digitalen Arbeitsbereichen und Adobe CC-Integrationen
- Inhalte zentral verwalten mit Versionsverwaltung, Genehmigungen und Digital Rights Management-Tools
Media Asset Management (MAM)-System
Ein Media Asset Management-System verwaltet Rich Media – Video, Audio und Broadcast-Dateien – in großem Umfang. Besonders wertvoll ist es in den Bereichen Medien und Unterhaltung, Broadcasting und Corporate Video Production.
Top-Funktionen für Videoteams:
- Suche und Bearbeitung auf Frame-Ebene
- Erweiterte Metadaten-Unterstützung für Videoformate und Codecs
- Integration mit Produktionstools für nahtlose Bearbeitungs-Workflows
DAM vs. MAM: MAM-Systeme sind auf Medienproduktion spezialisiert. DAM-Plattformen wie Canto bieten dagegen eine breitere Asset-Verwaltung über alle Dateitypen hinweg – ideal für Teams, die Videos zusammen mit anderen Marken-Assets verwalten.
Video Asset Management (VAM)-Software
Ein Video Asset Management (VAM)-System ist eine spezialisierte Form von DAM, wie Canto, mit spezifischen Tools für Videoteams. Es bewältigt große Dateigrößen, Versionsverwaltung und videozentrische Workflows – ideal für Inhouse-Videoteams.
Top-Funktionen für Videoteams:
- Skalierbarer Speicher für große Videobibliotheken
- KI-gestützte Video-Verschlagwortung und automatische Untertitelung
- Robuste visuelle Suchfunktionen, mit denen Sie jedes Video in Ihrer Bibliothek sofort finden – sogar nach Zeitstempel
- Video-Workflow-Verbesserungen zur Beschleunigung der Produktion
- Automatisches Veröffentlichen von Medien auf Websites und Shops mit Canto Media Publisher
Canto bietet zusätzlich zu den hier genannten auch alle anderen Funktionen, die im DAM-Abschnitt beschrieben wurden.

Top-Anwendungsfälle für Video Asset Management
Medien und Entertainment
Medien- und Entertainment-Teams verwalten umfangreiche Videobibliotheken, optimieren Produktions-Workflows und verteilen Inhalte schnell über verschiedene Kanäle. Ein VAM-System organisiert Video-Assets, hält sie durchsuchbar und erleichtert die Wiederverwendung – für besseren Content-ROI und höheres Engagement.
VAM für Medien und Entertainment ermöglicht:
- Tausende Stunden Roh- und Fertigmaterial in einem durchsuchbaren System zentral zu verwalten
- Versionsverwaltung und Genehmigungen einzusetzen, um Editoren und Produzenten synchron zu halten
- Konsistente Videoformate und Metadaten über Broadcast, Streaming und Social Media bereitzustellen
- Lizenzierung und Videoverwendung nachzuverfolgen, um Compliance und Einnahmequellen zu sichern
Beispiel: Deutsche öffentlich-rechtliche Sender (ARD, ZDF) und Produktionsfirmen benötigen strikte Rechte- und Lizenzverwaltung – ein zentraler VAM-Vorteil.
Multimedia- und Full-Service-Agenturen
Multimedia- und Full-Service-Agenturen jonglieren mit diversen Kundenprojekten, optimieren Produktion und Zusammenarbeit und wahren dabei Kunden-Branding und professionelle Standards. Eine VAM-Plattform ermöglicht es Agenturen, qualitativ hochwertige Videoinhalte schneller zu liefern und kreative Assets organisiert sowie sicher zu halten.
VAM für Agenturen ermöglicht:
- Assets für mehrere Kunden in einem sicheren System zu speichern und zu katalogisieren
- Proofing, Feedback und Genehmigungen mit Kunden und internen Teams zu optimieren
- Genehmigte Versionen zu pflegen, die auf die Richtlinien jedes Kunden abgestimmt sind
- Clips und Assets schnell wiederzuverwenden, um knappe Fristen kanalübergreifend einzuhalten
Darum Canto für Video Asset Management
Canto entwickelt seit über 30 Jahren DAM-Lösungen und auch heute treibt Canto Innovationen in der Branche voran. Canto DAM ermöglicht es Videoteams, die Videoproduktion in einem Workflow zu beschleunigen – zusammen mit allen Marken- und digitalen Assets. Mit Canto erzielen Videoteams messbaren Content-ROI:
Kernvorteile:
- Bessere Videoverwendung: Mit allen Videos und Clips in einer genehmigten Bibliothek können Marketing, E-Commerce, Vertrieb und andere Bereiche Videos wiederverwenden und deren Wert steigern
- KI und Automatisierung: Canto automatisiert die Videoorganisation und optimiert die Suche
- All-in-One-Online-Proofing: Videoteams haben endlich einen zentralen Ort zum Teilen, Überarbeiten und Genehmigen aller Videoprojekte
- Medienbereitstellung: Mit Canto lassen sich Videos automatisch auf Websites, Shops und Plattformen bereitstellen
- Self-Service-Tools für Nicht-Kreative: Canto gibt Marketing-, Produkt-, E-Commerce- und Vertriebsteams Tools, um Videos nach Bedarf herunterzuladen und zu trimmen
Zusätzlich:
- DSGVO-konforme Datenspeicherung in EU-Rechenzentren
- Unterstützung für europäische Broadcast-Standards
- Integration mit Adobe Creative Cloud und anderen gängigen Tools
- Deutscher Kundensupport und Onboarding
Erfahren Sie mehr über Cantos Lösungen für kreative Teams
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen DAM und VAM?
VAM (Video Asset Management) ist eine spezialisierte Anwendung von DAM, die sich auf Videoinhalte konzentriert. DAM-Systeme verwalten alle digitalen Asset-Typen – Bilder, Dokumente, Videos, Designs. VAM-Software bietet dagegen videospezifische Funktionen wie Suche auf Frame-Ebene, erweiterte Codec-Unterstützung und Videoproduktions-Workflows. Viele moderne DAM-Plattformen wie Canto enthalten bereits umfassende VAM-Funktionen.
Wie unterscheidet sich Video Asset Management von einfachem Cloud-Speicher?
Cloud-Speicherdienste bieten Dateispeicherung, aber VAM-Systeme gehen deutlich weiter: Sie ermöglichen KI-gestützte Suche nach Video-Metadaten, Versionsverwaltung, Genehmigungs-Workflows, Rights Management und Integrationen mit Videobearbeitungstools. VAM-Plattformen sind für Zusammenarbeit, Compliance und schnelle Distribution über Kanäle konzipiert – weit mehr als nur Speicherung.
Benötigen kleine Videoteams ein VAM-System?
Auch kleine Videoteams profitieren von VAM-Software, wenn sie:
- Regelmäßig Videos für mehrere Kanäle produzieren
- Mit internen oder externen Stakeholdern zusammenarbeiten
- Markenkonsistenz über Videoinhalte hinweg wahren müssen
- Time-to-Market für Videokampagnen reduzieren möchten
VAM-Systeme wachsen mit Teams und Videobibliotheken mit. Die frühe Investition zahlt sich langfristig aus.
Wie stellt ein VAM-System DSGVO-Konformität sicher?
VAM-Systeme unterstützen DSGVO-Konformität durch:
- Granulare Zugriffskontrollen, um zu steuern, wer Videos mit personenbezogenen Daten ansehen kann
- Audit-Protokolle, die alle Videozugriffe und -änderungen nachverfolgen
- Rights Management-Tools zur Verwaltung von Nutzungsrechten und Einwilligungen
- Löschfunktionen zur Erfüllung des „Rechts auf Vergessenwerden”
- EU-Datenspeicherung zur Einhaltung von Datenresidenz-Anforderungen
Bei der Auswahl sollten VAM-Anbieter explizit DSGVO-Konformität angeben.
