Metadaten dienen der Beschreibung von Mediendateien. Mit einem Metadaten-Editor können Benutzer diese beschreibenden Angaben editieren. Wenn Sie verschiedene Dateien schnell und effizient durchsuchen und unterscheiden möchten, empfehlen sich Hilfsmittel zur Automatisierung und Aufwertung der Metadaten.
In diesem Leitfaden erhalten Sie einen Überblick darüber, was diese Werkzeuge können und wieso Sie sie verwenden sollten. Die nachfolgende Übersicht zeigt, wie Sie die richtige Software zur Bearbeitung von Metadaten implementieren können.
Was ist ein Metadaten-Editor?
Metadaten-Editoren sind Programme zur Bearbeitung der Metadaten ausgewählter Dateien. Sie sind von System zu System verschieden. Die Benutzer können je nach ihren individuellen Anforderungen verschiedene Programme zur Metadatenbearbeitung nutzen. Auch kann die Software Dateien mit vielen Metadaten öffnen und anzeigen.
Metadaten sind Informationen oder Daten über eine bestimmte Datei. Ein Metadaten-Editor verändert diese Angaben anhand von Benutzereingaben, um Fehler zu korrigieren. Ein Metadaten-Editor funktioniert beim Ändern einer Datei ähnlich wie eine Registerdatenbank. Falls jemandes Geburtsdatum (Metadaten) falsch in das Register eingetragen wurde, muss ein Benutzer (Metadaten-Editor) es auf das korrekte Datum ändern.

Wann sich eine Bearbeitungssoftware für Metadaten empfiehlt
Je nachdem, welche Art Datei Sie ändern möchten – Audio-, Video- oder andere Dateitypen – benötigen Sie möglicherweise ein Programm zur Bearbeitung von Metadatendateien. Ein Editor für Metadaten ist dann erfordrlich, wenn Ihre Dateien komplexe Änderungen erfordern. Beispielsweise brauchen Unternehmen wahrscheinlich ein Programm, mit dem sie ihre vielen Änderungen an den Metadaten dokumentieren können. Auch dürften sie die Zeitersparnis schätzen, die sich aus der Automatisierung ihrer Metadatenfunktionen ergibt.
Zwar lassen sich die Metadaten bestimmter Dateitypen bearbeiten (wie z.B. Bildformate, wie weiter unten erklärt wird), doch ist das eine sehr simple Möglichkeit, die normalerweise nur von Benutzern verwendet wird, die lediglich mit einem kleinen Dateibestand arbeiten. Generell braucht es für größere Dateibestände in Unternehmen eine Bearbeitungssoftware.
Insbesondere angesichts der stetig wachsenden Datenbestände in Unternehmen ist es unvermeidlich, dass sie über eine Vielzahl von Dateien mit Metadaten-Tags verfügen werden. Das allein rechtfertigt für die meisten Unternehmen den Einsatz einer Editor-Software.

So können Sie Bildmetadaten bearbeiten
Die manuelle oder nicht-softwareunterstützte Bearbeitung von Metadaten in einer Datei ist möglich. So können Benutzer z.B. die Daten eines Bildes direkt über das Betriebssystem ihres Computers editieren. So bearbeiten Sie die Metadaten einer Bilddatei unter Windows manuell:
- Lokalisieren Sie die gewünschte Bilddatei, die Sie ändern möchten
- Rechtsklicken Sie darauf und wählen Sie im Popup-Fenster ‘Eigenschaften’
- Klicken Sie oben im neuen Popup-Fenster auf die Registerkarte ‘Details’
- Finden Sie die Metadaten, die Sie hinzufügen oder ändern möchten. So können Sie beispielsweise unter ‘Herkunft’ das Beschaffungsdatum ändern
- Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf ‘Übernehmen’ und dann auf ‘OK’.

Und hier erfahren Sie, wie Sie Metadaten auf einem MAC manuell bearbeiten können:
- Öffnen Sie die Anwendung ‘Fotos’
- Suchen Sie das gewünschte Bild und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf
- Wählen Sie aus dem Dialogfenster den Eintrag ‘Informationen’
- Suchen Sie in dem neuen Fenster die Angaben, die Sie ändern möchten
Metadaten und Verschlagwortung automatisieren
Nun, da Sie Metadaten strukturiert bearbeiten können, empfiehlt es sich ein Programm, das die komplette Metadaten-Verschlagwortung automatisiert. Das Digital Asset Management (DAM)-System Canto ist eine Software mit umfangreichen Funktionen zur Automatisierung von Metadaten. Es verschlagwortet Mediendateien automatisch und organisiert die Angaben zu den Dateien für zukünftiges Suchen und Abrufen.
Die DAM-Software integriert sich außerdem in eine Vielzahl von Programmen, so dass Sie problemlos alle Systeme synchronisieren können, die Metadaten verwenden. Möchten Sie Ihre Metadaten nicht nur bearbeiten sondern auch ein vollständiges Metadaten-Management, empfiehlt sich der Einsatz einer DAM-Lösung.
Nutzen Sie für die komplexe Aufbereitung vieler Dateien einen Metadaten-Editor. Er erleichtert Ihnen viele Aufgaben bei der Datenbearbeitung. So bleibt Ihr Unternehmen hinsichtlich Trends wie wachsender Datenmengen und Dateispeicherbedarf immer auf dem Laufenden. Dank der schnellen Auffindbarkeit Ihrer Dateien mittels Verschlagwortung ist Ihre Effizienz auch weiterhin gewährleistet.