Die Content-Strategien und Technologien führender Marken für 2025?

Digitale Inhalte: Der Stand der Dinge

So erstellen Sie einen Content Hub mit einer DAM-Plattform

von Canto  |  29. Oktober 2025

Lesezeit 3 Min.
Das Titelbild für den Blogartikel zeigt ein DAM-System sowie Symbole, die das Überprüfen, Suchen, Bereitstellen und sichere Speichern von Assets darstellen.

Was ist ein Content Hub?

Ein Content Hub ist eine zentrale Plattform zur Organisation, Verwaltung und Verteilung digitaler Inhalte wie Bilder, Videos, Präsentationen oder Dokumente. Er fungiert als zentrale Medienbibliothek und stellt sicher, dass interne wie externe Teams stets auf aktuelle, genehmigte Inhalte zugreifen können.

In Kombination mit einer leistungsstarken Digital Asset Management (DAM) Plattform wird der Content Hub zur Schaltzentrale Ihrer gesamten Content-Strategie. Er sorgt für konsistente Markenkommunikation, beschleunigte Prozesse und maximale Wiederverwendbarkeit.

Warum Unternehmen einen Content Hub brauchen

Ein Content Hub ist weit mehr als ein Speicherort. Er ist ein strategisches Werkzeug zur Optimierung Ihrer Content-Prozesse:

  • Effizienz steigern: Inhalte schneller finden, verwalten und weitergeben
  • Schnellere Content-Produktion: Vom Briefing bis zur Veröffentlichung ohne Engpässe
  • Markenkonsistenz sichern: Einheitliche Inhalte für alle Teams & Partner
  • Skalierbarkeit ermöglichen: Ein Hub wächst mit Ihrem Unternehmen
  • Transparenz schaffen: Planung, Steuerung und Nutzung auf einen Blick
  • Content personalisieren: Zielgruppengerechte Inhalte ausspielen
  • Content-ROI steigern: Assets mehrfach verwenden, schneller auffinden
  • Rechtssicherheit verbessern: Vermeidung veralteter oder nicht lizenzierter Inhalte

Die 5 wichtigsten Arten von Content Hubs

  1. Interne Content Hubs
    Für Marketing-, Sales- und Designteams: Zentrale Ablage für Styleguides, Templates, Logos und freigegebene Inhalte.
  2. Kundenorientierte Content Hubs
    Bereitstellung von Whitepapern, E-Books, Präsentationen oder Videos für Kund:innen – markenkonform und jederzeit zugänglich.
  3. Partner-Content-Hubs
    Reseller und Agenturen erhalten Zugriff auf aktuelle Sales-Materialien, Co-Branding-Vorlagen und Schulungen.
  4. Kampagnen-Hubs
    Alle Kampagneninhalte zentral gebündelt – von Social Assets über Anzeigen bis zu Landing Page Visuals.
  5. Multimedia-Hubs
    Für Videos, Webinare oder Podcasts: Spezialisierte Hubs mit optimierter Verwaltung und Ausspielung großer Mediendateien.
DAM-Funktionen, digitale Rechteverwaltung (DRM), Versionskontrolle und Freigabestatus werden für die Erstellung einer neuen Sneaker-Werbung genutzt.

Anleitung: In 7 Schritten zum eigenen Content Hub

1. Zentrale Assets mit DAM konsolidieren

Nutzen Sie eine moderne DAM-Plattform, um alle digitalen Inhalte zusammenzuführen.

Vorteile:

2. Inhalte systematisch strukturieren

Gliedern Sie Inhalte nach Teams, Themen oder Kampagnen. Einheitliche Dateinamen, Schlagworte und Kategorien verbessern die Navigation und Suchbarkeit.

3. Workflows definieren & automatisieren

Integrieren Sie Freigabeprozesse, Genehmigungsschritte und Zuständigkeiten direkt im System. So beschleunigen Sie die Produktion und sichern die Markenkonformität.

4. Markensteuerung & Rechteverwaltung einbinden

Verwalten Sie Zugriffsrechte, Ablaufdaten, Versionen und Lizenzen zentral. Vermeiden Sie falsche oder veraltete Verwendungen.

5. Team- & Themenportale einrichten

Erstellen Sie zielgruppenspezifische Content-Hubs für Vertrieb, PR oder einzelne Kampagnen. Diese lassen sich individuell gestalten und mit passendem Content bestücken.

6. Tools integrieren

Verbinden Sie den Content Hub mit CMS, Adobe, MS365 oder Projektmanagement-Tools. So entsteht ein nahtloses Content-Ökosystem.

7. Nutzung analysieren & verbessern

Verfolgen Sie mit Analytics, welche Assets am häufigsten genutzt werden – und wo Optimierungspotenzial besteht.

Canto: Die ideale DAM-Plattform für Ihren Content Hub

Canto bietet alles, was Sie brauchen, um einen leistungsstarken, sicheren und flexiblen Content Hub aufzubauen:

  • AI Visual Search & automatische Verschlagwortung
  • Unlimitierte Portale für verschiedene Teams, Partner oder Kampagnen
  • Rechte- & Markensteuerung DSGVO-konform
  • Nahtlose Integrationen mit CMS, Adobe CC, MS365 u. v. m.

Jetzt den kostenlosen Leitfaden “DAM für Einsteiger” herunterladen.

Häufig gestellte Fragen zum Content Hub

Was ist der Unterschied zwischen einem CMS und einem Content Hub?

Ein CMS verwaltet Website-Inhalte. Ein Content Hub organisiert alle digitalen Inhalte – unabhängig vom Kanal.

Was unterscheidet DAM und CMS?

DAM verwaltet Medieninhalte (Bilder, Videos, Dokumente) zentral. Ein CMS dient primär der Ausspielung auf Webseiten.

Gibt es Beispiele für Content Hubs?

Ja. Canto ist ein Beispiel für einen skalierbaren DAM-basierten Content Hub. Weitere Optionen: Sitecore, Bynder.