So erstellen Sie einen Digital Asset Management Workflow mit Canto
5. September 2025
|
Warum ein DAM-Workflow heute unverzichtbar ist
Viele Marketing- und Kreativteams kennen das Problem: Content-Chaos. Mit wachsender Nachfrage nach Inhalten und dem Einsatz generativer KI explodiert die Menge an digitalen Assets. Ohne klar definierte Prozesse wird die Verwaltung, Freigabe und Nutzung schnell zur Belastung.
Die Lösung: Ein strukturierter Digital Asset Management (DAM) Workflow, der alle Phasen der Content-Produktion – von der Erstellung bis zur Ausspielung – zentral abbildet.
Was ist ein Digital Asset Management Workflow?
Ein DAM-Workflow ist ein strukturierter Prozess zur Verwaltung digitaler Inhalte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg. Er umfasst:
- Zugriffskontrolle & Rollenverteilung
- Strukturierung & intelligente Suche
- Freigabeprozesse & Compliance-Prüfungen
- Veröffentlichung & Distribution
Ein gut konzipierter Workflow automatisiert diese Schritte, reduziert Fehler, beschleunigt Kampagnen und sorgt für eine konsistente Markenkommunikation.
Herausforderungen ohne strukturierte Workflows
Fehlt ein zentraler Workflow, entstehen typische Probleme:
- Kein Überblick über Prozesse & Assets
- Tool-Wildwuchs und fehlende Integration
- Manuelle Prozesse = langsam & fehleranfällig
- Sicherheitsrisiken durch unkontrollierte Zugriffe
- Lange Suchzeiten ohne Metadaten & KI-Unterstützung
- Schlechte Zusammenarbeit durch fehlende Versionierung
- Inkonsistente Markenkommunikation
- Verlorene Dateien & redundante Inhalte
8 Vorteile eines automatisierten DAM-Workflows

- Zentrale Content-Operationen
Alle Teams arbeiten auf einer Plattform mit denselben aktuellen Inhalten. - Assets schneller bereitstellen
Durch KI-Suche, Portale und automatisierte Prozesse geht es schneller von der Idee zur Ausspielung. - Effiziente Zusammenarbeit
Tools wie der Approval Hub oder Workspaces sorgen für strukturierte Kommunikation und Feedback direkt am Asset. - Skalierbarkeit & Reichweite
Auto-Tagging, Gesichtserkennung und visuelle Suche machen auch große Medienmengen beherrschbar. - Content-ROI steigern
Wiederverwendung, bessere Auffindbarkeit und kanalübergreifende Nutzung erhöhen den Wert jedes Assets. - Markenkonsistenz absichern
Nur freigegebene, aktuelle Inhalte gelangen zur Veröffentlichung – 100 % im Einklang mit Ihrer Corporate Identity. - Ressourcen sparen
Weniger Tools, klarere Abläufe, weniger Reibungsverluste. - Mehr Sicherheit & Compliance
Rechteverwaltung, Versionierung und DSGVO-konforme Architektur sorgen für Kontrolle und Transparenz.
Canto: Die ideale Plattform für moderne Content-Workflows
Canto kombiniert Benutzerfreundlichkeit mit leistungsstarken Workflow-Tools und KI-Funktionen:
- AI Visual Search & Auto-Tagging
- Approval Hub mit Anmerkungen & Kommentaren
- Workspaces für kreative Projektteams
- Portale für Externe & Stakeholder
- Integrationen mit CMS, Adobe, Microsoft, Canva u. v. m.
Ideal für Unternehmen mit wachsendem Content-Volumen und hohen Qualitätsstandards.
Schritt-für-Schritt: So erstellen Sie einen Workflow in Canto
1. Navigieren Sie zum Bereich “Workflows” im App Switcher
2. Klicken Sie auf „Neu“, um einen neuen Workflow zu starten
3. Vergeben Sie Name, Beschreibung und Startdatum
4. Wählen Sie den Typ: Basic oder Advanced (regelbasiert)
5. Fügen Sie Aufgaben mit Beschreibung & Deadline hinzu
6. Definieren Sie Schritte & Verantwortlichkeiten
7. Speichern Sie den Workflow
8. Pro-Tipp: Nutzen Sie Vorlagen für wiederkehrende Prozesse
Fazit: Mit Canto Workflows effizient und skalierbar arbeiten
Canto vereinfacht die Erstellung, Verwaltung und Automatisierung von Content-Workflows – inklusive KI, Rechteverwaltung und Teamkollaboration. So bleibt Ihre Content-Produktion nicht nur strukturiert, sondern auch skalierbar und compliance-sicher.
Jetzt den kostenlosen Leitfaden herunterladen: „Beginner’s Guide zu Digital Asset Management“
Häufige Fragen zum DAM-Workflow
Wofür wird ein DAM-Workflow genutzt?
Für Markenkonsistenz, Kampagnenkoordination, Content-Review, Teamzusammenarbeit & Compliance.
Beispiel für einen DAM-Workflow?
Social-Media-Kampagne:
- Upload & Auto-Tagging
- Freigabe mit Kommentaren
- Anpassungen & Reupload
- Finale Freigabe
- Veröffentlichung über CMS oder Social Channels